Wir sind ALBGEMACHT.

Mit jedem unserer hochwertigen Produkte fördern wir direkt die Artenvielfalt auf den Wiesen, Weinbergen, Wacholderheiden und Äckern des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Denn Gutes aus der Region bedeutet mit ALBGEMACHT, dass es gut ist für die Region. Diese Idee ist bisher einzigartig in Deutschland, aber vor allem finden wir: Sie ist g’scheid. Daher haben wir Produzenten und Erzeuger von der Alb uns zusammengetan, – gelacht, gerungen und gemacht – um Kriterien zu entwickeln, durch die nachhaltige Bewirtschaftung direkt vor Ort wirkt. Jetzt treten wir den Beweis an und freuen uns über jeden der sagt: ALBGEMACHT ist abgemacht.

Wir gehen es an

Die Menschen und Motive hinter ALBGEMACHT

  • Johanna von Mackensen

    Kräuterlamm Schäferei v. Mackensen GbR
    Gründerin und Mitglied seit 2018

    Mehr
  • „Unsere Motivation war von Anfang an, den Aspekt der Artenvielfalt, den wir mit unserer Art des Wirtschaftens schon lange vertreten, durch eine neue Marke angemessen und sichtbar zu kommunizieren.“

    Unser Produkt:
    Lammfleisch, Lammsalami, Lammschinken in Demeter Qualität

    Unser Prinzip:
    Konsequente Biologisch-dynamische Wirtschaftsweise in Berücksichtigung der Landschaftspflegerichtlinie.

    Unser Ziel:
    Erhalt der Wacholderheiden der Schwäbischen Alb, die zu den ältesten durchgehend existierenden Kulturlandschaften der Menschheit gehören und viele Tier- und Pflanzenarten beheimaten – eines der artenreichsten Ökosysteme Europas.

    Unsere Geschichte:
    Vor 20 Jahren haben wir, Johanna und Thomas v. Mackensen, eine kleine Schäferei in Gomadingen auf der Schwäbischen Alb übernommen. Von Anfang an wollten wir die Landschaftspflege mit der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise kombinieren. Wir beweiden mit unserer Schafherde diese Flächen in traditioneller Hüteweise mit Hilfe von Hütehunden. Acht bis zwölf Stunden am Tag führt ein Familienmitglied mit den Hunden die Herde auf die Weideflächen und betreut sie dort. Die Lämmer ziehen vom ersten Grün des Frühjahres bis zum ersten Schnee des Winters mit ihren Müttern über die 165 ha Wacholderheiden und ernähren sich ausschließlich vom kräuterreichen Futter unserer Weiden und der Milch ihrer Mütter.

    kraeuterlamm.de

    Schließen
  • Johanna von Mackensen

    Kräuterlamm Schäferei v. Mackensen GbR
    Gründerin und Mitglied seit 2018

    Mehr
  • „Unsere Motivation war von Anfang an, den Aspekt der Artenvielfalt, den wir mit unserer Art des Wirtschaftens schon lange vertreten, durch eine neue Marke angemessen und sichtbar zu kommunizieren.“

    Unser Produkt:
    Lammfleisch, Lammsalami, Lammschinken in Demeter Qualität

    Unser Prinzip:
    Konsequente Biologisch-dynamische Wirtschaftsweise in Berücksichtigung der Landschaftspflegerichtlinie.

    Unser Ziel:
    Erhalt der Wacholderheiden der Schwäbischen Alb, die zu den ältesten durchgehend existierenden Kulturlandschaften der Menschheit gehören und viele Tier- und Pflanzenarten beheimaten – eines der artenreichsten Ökosysteme Europas.

    Unsere Geschichte:
    Vor 20 Jahren haben wir, Johanna und Thomas v. Mackensen, eine kleine Schäferei in Gomadingen auf der Schwäbischen Alb übernommen. Von Anfang an wollten wir die Landschaftspflege mit der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise kombinieren. Wir beweiden mit unserer Schafherde diese Flächen in traditioneller Hüteweise mit Hilfe von Hütehunden. Acht bis zwölf Stunden am Tag führt ein Familienmitglied mit den Hunden die Herde auf die Weideflächen und betreut sie dort. Die Lämmer ziehen vom ersten Grün des Frühjahres bis zum ersten Schnee des Winters mit ihren Müttern über die 165 ha Wacholderheiden und ernähren sich ausschließlich vom kräuterreichen Futter unserer Weiden und der Milch ihrer Mütter.

    kraeuterlamm.de

    Schließen
  • Jörg Waldner

    Weingärtnergenossenschaft Metzingen e.G.
    Gründer und Mitglied seit 2018

    Mehr
  • „Wir wollen und werden die einzigartige Kulturlandschaft im Biosphärengebiet durch unsere Maßnahmen weiter erhalten und entwickeln. Im Zusammenspiel vieler Akteure ist das ein Baustein zu einem großen Ganzen. Regionaler Genuss kann somit erlebbar und erkennbar werden.“

    Unser Produkt:
    Wein und Perlwein

    Unser Prinzip:
    Sortentypische württembergische Rebsorten, Trauben zu 100 % aus dem Biosphärengebiet, grundsätzlicher Verzicht auf Herbizid und Insektizide

    Unser Ziel:
    Erhalt der Weinberge und Weinbergs-Häuschen, Anlage von Trockenmauern, Steinschüttungen zum Schutz von Eidechsen; jedes Jahr Aussaat von artenreichen Blühmischungen auf einer Rebfläche von mindestens 1,5 Hektar zur Erhöhung der Insektenvielfalt.

    Unsere Geschichte:
    Die Weingärtnergenossenschaft gibt es seit 1938, derzeit bewirtschaften 115 aktive Mitglieder 30 Hektar Rebflächen meist im Nebenerwerb oder als Hobby. Dabei werden ökologische Aspekte immer stärker berücksichtigt. Inzwischen werden auch Teilflächen biologisch, zertifiziert bewirtschaftet.

    wein-metzingen.de

    Schließen
  • Jörg Waldner

    Weingärtnergenossenschaft Metzingen e.G.
    Gründer und Mitglied seit 2018

    Mehr
  • „Wir wollen und werden die einzigartige Kulturlandschaft im Biosphärengebiet durch unsere Maßnahmen weiter erhalten und entwickeln. Im Zusammenspiel vieler Akteure ist das ein Baustein zu einem großen Ganzen. Regionaler Genuss kann somit erlebbar und erkennbar werden.“

    Unser Produkt:
    Wein und Perlwein

    Unser Prinzip:
    Sortentypische württembergische Rebsorten, Trauben zu 100 % aus dem Biosphärengebiet, grundsätzlicher Verzicht auf Herbizid und Insektizide

    Unser Ziel:
    Erhalt der Weinberge und Weinbergs-Häuschen, Anlage von Trockenmauern, Steinschüttungen zum Schutz von Eidechsen; jedes Jahr Aussaat von artenreichen Blühmischungen auf einer Rebfläche von mindestens 1,5 Hektar zur Erhöhung der Insektenvielfalt.

    Unsere Geschichte:
    Die Weingärtnergenossenschaft gibt es seit 1938, derzeit bewirtschaften 115 aktive Mitglieder 30 Hektar Rebflächen meist im Nebenerwerb oder als Hobby. Dabei werden ökologische Aspekte immer stärker berücksichtigt. Inzwischen werden auch Teilflächen biologisch, zertifiziert bewirtschaftet.

    wein-metzingen.de

    Schließen
  • Julian Schmid

    Hofmolkerei Schmid GmbH
    Gründer und Mitglied seit 2018

    Mehr
  • „Wenn wir Erzeuger aus dem Biosphärengebiet uns unter einer Marke zusammentun und gemeinsame Sache für die Natur und die Kulturlandschaft machen, kann das zu einem großen Erfolg für die gesamte Region werden.“

    Unser Produkt:
    Kuhmilch und Molkereiprodukte

    Unser Prinzip:
    Offenstall-Haltung mit viel Licht und frischer Luft, Strohliegeboxen und Laufflächen ohne Spalten. Von Mai bis Oktober können die Kühe witterungsabhängig raus auf die Weide direkt am Stall und es wird frisches Grünfutter im Stall hinzugefüttert.

    Unser Ziel:
    Entwicklung von 15- 20 % unserer Wiesen zu artenreichem Grünland bis 2022, durch extensive Bewirtschaftung

    Unsere Geschichte:
    Seit 1998 verarbeiten wir, die Familie Schmid, Kuh-Milch zu Frischmilch, Joghurt, Pudding in der eigenen Hofmolkerei direkt in Bremelau. Die Milch für die Produkte kommt von unseren eigenen Kühen und zum Teil von unserem Partnerbetrieb Fam. Engelhart aus dem Nachbarort. Durch die erworbene Qualifikation als Molkerei-meister kann Julian Schmid hohe Standards in der Hofmolkerei setzen. Die Frische der Milch, die schonende Verarbeitung der naturbelassenen Vollmilch mit allen Inhaltsstoffen und die kurzen Transportwege geben unseren Produkten den vollmundigen Geschmack. Mit viel Leidenschaft und Idealismus geben wir jeden Tag unser bestes für hochwertige Milchprodukte.

    hofmolkerei-schmid.de

    Schließen
  • Julian Schmid

    Hofmolkerei Schmid GmbH
    Gründer und Mitglied seit 2018

    Mehr
  • „Wenn wir Erzeuger aus dem Biosphärengebiet uns unter einer Marke zusammentun und gemeinsame Sache für die Natur und die Kulturlandschaft machen, kann das zu einem großen Erfolg für die gesamte Region werden.“

    Unser Produkt:
    Kuhmilch und Molkereiprodukte

    Unser Prinzip:
    Offenstall-Haltung mit viel Licht und frischer Luft, Strohliegeboxen und Laufflächen ohne Spalten. Von Mai bis Oktober können die Kühe witterungsabhängig raus auf die Weide direkt am Stall und es wird frisches Grünfutter im Stall hinzugefüttert.

    Unser Ziel:
    Entwicklung von 15- 20 % unserer Wiesen zu artenreichem Grünland bis 2022, durch extensive Bewirtschaftung

    Unsere Geschichte:
    Seit 1998 verarbeiten wir, die Familie Schmid, Kuh-Milch zu Frischmilch, Joghurt, Pudding in der eigenen Hofmolkerei direkt in Bremelau. Die Milch für die Produkte kommt von unseren eigenen Kühen und zum Teil von unserem Partnerbetrieb Fam. Engelhart aus dem Nachbarort. Durch die erworbene Qualifikation als Molkereimeister kann Julian Schmid hohe Standards in der Hofmolkerei setzen. Die Frische der Milch, die schonende Verarbeitung der naturbelassenen Vollmilch mit allen Inhaltsstoffen und die kurzen Transportwege geben unseren Produkten den vollmundigen Geschmack. Mit viel Leidenschaft und Idealismus geben wir jeden Tag unser bestes für hochwertige Milchprodukte.

    hofmolkerei-schmid.de

    Schließen
  • Jürgen Zeeb

    Metzgerei Oskar Zeeb GmbH
    Gründer und Mitglied seit 2018

    Mehr
  • „Ziel ist es, unsere Heimat zu schützen: Durch die Ausweitung unserer bisher schon gelebten Regionalität, die Unterstützung der ansässigen Betriebe und die Erhaltung der einzigartigen Lebensstätten, Biotope und wildlebenden Tier- und Pflanzenarten.“

    Unser Produkt:
    Maultaschen, Wurstwaren, Frischfleisch (Rind, Schwein)

    Unser Prinzip:
    Mast und Haltung von Rindern und Schweinen nach Kriterien von ALBGEMACHT (Strohhaltung, teilweise mit Auslauf, Grundfutter aus eigenem Anbau, gentechnikfrei); Zutaten für unsere Produkte stammen – wenn möglich – von anderen ALBGEMACHT- Betrieben

    Unser Ziel:
    Gemeinsam mit unseren Erzeugern: Umsetzung von Blühbrachen, um Insekten und Ackerwildkräutern den benötigten Lebensraum zu geben

    Unsere Geschichte:
    Frische erstklassige Fleisch- und Wurstwaren, fachmännisch hergestellt mit Rohstoffen von Erzeugern aus unserer Region, haben bei uns schon seit 1926 Tradition. Als Metzgerei aus Leidenschaft mit großem Respekt vor diesem wertvollen Lebensmittel – und den Tieren, die es liefern – beweisen wir unseren Kunden jeden Tag, wie gut Fleisch von größter Frische und ausgesuchter Qualität schmeckt.

    oskar-zeeb.de

    Schließen
  • Jürgen Zeeb

    Metzgerei Oskar Zeeb GmbH
    Gründer und Mitglied seit 2018

    Mehr
  • „Ziel ist es, unsere Heimat zu schützen: Durch die Ausweitung unserer bisher schon gelebten Regionalität, die Unterstützung der ansässigen Betriebe und die Erhaltung der einzigartigen Lebensstätten, Biotope und wildlebenden Tier- und Pflanzenarten.“

    Unser Produkt:
    Maultaschen, Wurstwaren, Frischfleisch (Rind, Schwein)

    Unser Prinzip:
    Mast und Haltung von Rindern und Schweinen nach Kriterien von ALBGEMACHT (Strohhaltung, teilweise mit Auslauf, Grundfutter aus eigenem Anbau, gentechnikfrei); Zutaten für unsere Produkte stammen – wenn möglich – von anderen ALBGEMACHT- Betrieben

    Unser Ziel:
    Gemeinsam mit unseren Erzeugern: Umsetzung von Blühbrachen, um Insekten und Ackerwildkräutern den benötigten Lebensraum zu geben

    Unsere Geschichte:
    Frische erstklassige Fleisch- und Wurstwaren, fachmännisch hergestellt mit Rohstoffen von Erzeugern aus unserer Region, haben bei uns schon seit 1926 Tradition. Als Metzgerei aus Leidenschaft mit großem Respekt vor diesem wertvollen Lebensmittel – und den Tieren, die es liefern – beweisen wir unseren Kunden jeden Tag, wie gut Fleisch von größter Frische und ausgesuchter Qualität schmeckt.

    oskar-zeeb.de

    Schließen
  • Ann-Catrin Frech

    Lichtensteinmühle GmbH & Co.KG
    Gründerin und Mitglied seit 2018

    Mehr
  • „Wir sehen es als unsere Verantwortung, den regionalen Getreideanbau zu fördern und unsere Landschaften und damit auch die Artenvielfalt auf der Schwäbischen Alb zu schützen.“

    Unser Produkte:
    Unsere Spezialität ist der Dinkel und die daraus hergestellten Mehle, sowie Dunst und Grieß.

    Unser Prinzip:
    Getreide direkt von regionalen Landwirten ohne lange Transportwege, Verzicht auf chemische Zusätze, Emulgatoren und Konservierungsstoffe, somit vollwertige und gesunde Naturkost

    Unser Ziel:
    Förderung der Artenvielfalt auf den Äckern durch Umsetzung von ALBGEMACHT Anbaukriterien, sowie regionaler Anbau von alten Getreidesorten

    Unsere Geschichte:
    Seit über 500 Jahren drehen sich die Räder der Lichtensteinmühle im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Dabei ist die Lichtensteinmühle in Honau ihren traditionellen Prinzipien und Werten treu geblieben. Seit 1933 ist die Mühle im Besitz der Familie Frech und inzwischen wird in der 4. Generation aktiv nach dem Prinzip „Aus der Region – für die Region“ gearbeitet, um den Käufern nicht nur gehaltvolles und gesundes Mehl aus dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu bieten, sondern auch ökologisch und ökonomisch wertvoll zu wirtschaften. Dank ausreichender Lagerkapazitäten und bester technischer Einrichtungen wird das Getreide direkt von den regionalen Landwirten ohne lange Transportwege erfasst, getrocknet, gereinigt, aufbereitet und auf natürlichem Wege ohne jegliche Zusätze zu allen gängigen Mehltypen verarbeitet.

    lichtensteinmuehle.de

    Schließen
  • Ann-Catrin Frech

    Lichtensteinmühle GmbH & Co.KG
    Gründerin und Mitglied seit 2018

    Mehr
  • „Wir sehen es als unsere Verantwortung, den regionalen Getreideanbau zu fördern und unsere Landschaften und damit auch die Artenvielfalt auf der Schwäbischen Alb zu schützen.“

    Unser Produkt:
    verschiedene Dinkel-, Roggen- und Weizenmehle

    Unser Prinzip:
    Getreide direkt von regionalen Landwirten ohne lange Transportwege, Verzicht auf chemische Zusätze, Emulgatoren und Konservierungsstoffe, somit vollwertige und gesunde Naturkost

    Unser Ziel:
    Förderung der Artenvielfalt auf den Äckern durch Umsetzung von ALBGEMACHT Anbaukriterien, sowie regionaler Anbau von alten Getreidesorten

    Unsere Geschichte:
    Seit über 500 Jahren drehen sich die Räder der Lichtensteinmühle im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Dabei ist die Lichtensteinmühle in Honau ihren traditionellen Prinzipien und Werten treu geblieben. Seit 1933 ist die Mühle im Besitz der Familie Frech
    und inzwischen wird in der 4. Generation aktiv nach dem Prinzip „Aus der Region – für die Region“ gearbeitet, um den Käufern nicht nur gehaltvolles und gesundes Mehl aus dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb zu bieten, sondern auch ökologisch und ökonomisch wertvoll zu wirtschaften. Dank ausreichender Lagerkapazitäten und bester technischer Einrichtungen wird das Getreide direkt von den regionalen Landwirten ohne lange Transportwege erfasst, getrocknet, gereinigt, aufbereitet und auf natürlichem Wege ohne jegliche Zusätze zu allen gängigen Mehltypen verarbeitet.

    lichtensteinmuehle.de

    Schließen
  • Christine Anhut

    Weingärtnergenossenschaft Hohenneuffen Teck e.G
    Gründerin und Mitglied seit 2018

    Mehr
  • „Wir möchten unseren Beitrag dazu leisten, dass die Artenvielfalt von Pflanzen sowie der Lebensraum für Zauneidechse und Wiedehopf in unseren Weinbergen erhalten und weiter ausgebaut wird.“

    Unser Produkt:
    Wein

    Unser Prinzip:
    Anbau von traditionellen und pilzwiderstandsfähigen Rebsorten. Bewirtschaftung ausgewählter Weinberge nach ökologischen Richtlinien, Einhaltung und Umsetzung der ALBGEMACHT-Kriterien.

    Unser Ziel:
    Schrittweise Umsetzung unseres naturschutzfachlichen Maßnahmenkonzepts. Dies bedeutet Aussaat von artenreichen Blühmischungen zwischen den Rebzeilen um Insekten Nahrungsgrundlage zu bieten, Anlage von Steinschüttungen und Trockenmauern für Zauneidechsen sowie Ausbringung von Nistkästen für den Wiedehopf.

    Unsere Geschichte:
    Im Jahr 1948 kam es zum genossenschaftlichen Zusammenschluss der Weinbaugemeinden am Albtrauf und somit zur Gründung der Weingärtnergenossenschaft Hohenneuffen-Teck eG.Die Weinberge werden mit viel Herzblut von unseren Weingärtnern im Nebenerwerb gepflegt, bewirtschaftet und per Hand gelesen, was sich auch in der hohen Qualität unserer Weine abzeichnet. Zudem leisten wir dadurch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft.

    weingaertner-neuffen.de

    Schließen
  • Christine Anhut

    Weingärtnergenossenschaft Hohenneuffen Teck e.G
    Gründerin und Mitglied seit 2018

    Mehr
  • „Wir möchten unseren Beitrag dazu leisten, dass die Artenvielfalt von Pflanzen sowie der Lebensraum für Zauneidechse und Wiedehopf in unseren Weinbergen erhalten und weiter ausgebaut wird.“

    Unser Produkt:
    Rotwein-Cuvée aus ausgewählten traditionellen und pilzwiderstandsfähigen Sorten

    Unser Prinzip:
    Bewirtschaftung ausgewählter Weinberge nach entsprechenden ALBGEMACHT-Maßgaben und naturschutzfachlichen Maßnahmen-Konzepten

    Unser Ziel:
    Ausbringen von Nistkästen, um die Lebensbedingungen und Nistmöglichkeiten des Wiedehopfs zu verbessern. Ausbringen von Blühmischungen in den Weinbergen oder Anlage eines Steinriegels.

    Unsere Geschichte:
    Im Jahr 1948 kam es zum genossenschaftlichen Zusammenschluss der Weinbaugemeinden am Albtrauf und somit zur Gründung der Weingärtnergenossenschaft Hohenneuffen-Teck eG. Damals wurden ausschließlich weiße Rebsorten angebaut. Heute ist das Verhältnis von weißen und roten Rebsorten nahezu ausgeglichen.
    Die Weinberge werden mit viel Herzblut von unseren Weingärtnern im Nebenerwerb gepflegt, bewirtschaftet und per Hand gelesen, was sich auch in der hohen Qualität unserer Weine abzeichnet. Zudem leisten wir dadurch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft.

    weingaertner-neuffen.de

    Schließen
  • Andreas Huber

    Edelbrennerei Huber
    Mitglied seit 2018

    Mehr
  • „Wir empfinden es als unsere ganz persönliche Aufgabe direkt vor Ort mit unserer Art zu wirtschaften die Artenvielfalt zu erhalten.“

    Unser Produkt:
    Naturtrüber Bio-Apfelsaft von Streuobstwiesen

    Unser Prinzip:
    Wir erstellen ein 100% naturbelassenes Produkt aus verschiedene Apfelsorten der Beurener Streuobstwiesen und verzichten auf Anti-Ungeziefer-Mittel und Düngeprodukte.

    Unser Ziel:
    Wir bewirtschaften unsere familieneigenen Streuobstwiesen biologisch und setzen auf extensive Nutzung des Unterwuchses auf den Wiesen, um die Artenvielfalt zu fördern.

    Unsere Geschichte:
    Wir sind ein kleiner Familienbetrieb. der sich auf die Herstellung von Apfelsaft, Edelbränden und Likören aus der Region spezialisiert hat.

    edelbrennerei-huber.de

    Schließen
  • Andreas Huber

    Edelbrennerei Huber
    Mitglied seit 2018

    Mehr
  • „Wir empfinden es als unsere ganz persönliche Aufgabe direkt vor Ort mit unserer Art zu wirtschaften die Artenvielfalt zu erhalten.“

    Unser Produkt:
    Naturtrüber Bio-Apfelsaft von Streuobstwiesen

    Unser Prinzip:
    Wir erstellen ein 100% naturbelassenes Produkt aus verschiedene Apfelsorten der Beurener Streuobstwiesen und verzichten auf Anti-Ungeziefer-Mittel und Düngeprodukte.

    Unser Ziel:
    Wir bewirtschaften unsere familieneigenen Streuobstwiesen biologisch und setzen auf extensive Nutzung des Unterwuchses auf den Wiesen, um die Artenvielfalt zu fördern.

    Unsere Geschichte:
    Wir sind ein kleiner Familienbetrieb. der sich auf die Herstellung von Apfelsaft, Edelbränden und Likören aus der Region spezialisiert hat.

    edelbrennerei-huber.de

    Schließen
  • Philipp Tiefenbach

    Dorfbäckerei Tiefenbach
    Mitglied seit 2019

    Mehr
  • „Ehrliche Backwaren – handwerklich hergestellt! So wie früher wird bei uns alles selbst produziert – von der Brezel bis zur Schwarzwälder Kirschtorte!“

    Unser Produkt:
    G‘scheide Backwaren aus Dinkel

    Unser Prinzip:
    Die Zutaten kommen von hier! Kurze Lieferwege garantieren beste Qualität!

    Unser Ziel:
    Als Handwerksbäckerei ist es uns wichtig, im Einklang mit unserer Region zu leben! Hochwertige Rohstoffe, Langzeitteigführungen und kurze Lieferwege garantieren besten Geschmack und einen unverwechselbaren Genuss – eine Selbstverständlichkeit, denn nur so entstehen g‘scheide Backwaren.

    Unsere Geschichte:
    Die Dorfbäckerei Tiefenbach hat ihren Ursprung im Jahr 1896 als Bäckerei Schwertle und Gasthof Löwen. Viel Liebe zum Detail, regionale Zutaten und traditionelle Handwerksrezepte garantieren so beste Backwaren! Außerdem bekommen unsere Teige viel Zeit zur Reifung.

    dorfbaeckerei-tiefenbach.de

    Schließen
  • Philipp Tiefenbach

    Dorfbäckerei Tiefenbach
    Mitglied seit 2019

    Mehr
  • „Ehrliche Backwaren – handwerklich hergestellt! So wie früher wird bei uns alles selbst produziert – von der Brezel bis zur Schwarzwälder Kirschtorte!“

    Unser Produkt:
    G‘scheide Backwaren aus Dinkel

    Unser Prinzip:
    Die Zutaten kommen von hier! Kurze Lieferwege garantieren beste Qualität!

    Unser Ziel:
    Als Handwerksbäckerei ist es uns wichtig, im Einklang mit unserer Region zu leben! Hochwertige Rohstoffe, Langzeitteigführungen und kurze Lieferwege garantieren besten Geschmack und einen unverwechselbaren Genuss – eine Selbstverständlichkeit, denn nur so entstehen g‘scheide Backwaren.

    Unsere Geschichte:
    Die Dorfbäckerei Tiefenbach hat ihren Ursprung im Jahr 1896 als Bäckerei Schwertle und Gasthof Löwen. Viel Liebe zum Detail, regionale Zutaten und traditionelle Handwerksrezepte garantieren so beste Backwaren! Außerdem bekommen unsere Teige viel Zeit zur Reifung.

    dorfbaeckerei-tiefenbach.de

    Schließen
  • Elisabeth Engst

    Altschulzenhof
    Mitglied seit 2019

    Mehr
  • „Es ist uns ein Anliegen, durch eine tier- und menschengerechte Arbeitsweise hochwertige Lebensmittel zu erzeugen.“

    Unser Produkt:
    Rohmilchkäse und Naturjoghurt im Glas

    Unser Prinzip:
    Eine bedingungslos transparente Produktion.   

    Unser Ziel:
    Der Erhalt unserer Heimat

    Unsere Geschichte:
    Der Altschulzenhof wurde 1867 erbaut und seither als landwirtschaftlicher Betrieb geführt. Seit 1997 verarbeiten wir die Milch unserer Kühe zu Käse und diversen Milchprodukten aus „Heumilch“. Unsere Kühe, die noch stolz ihre Hörner tragen, beweiden den ganzen Sommer unsere Steillagen und Streuobstwiesen, dort wo sie auch im Weidemelkstand gemolken werden.

    altschulzenhof.de

    Schließen
  • Elisabeth Engst

    Altschulzenhof
    Mitglied seit 2019

    Mehr
  • „Es ist uns ein Anliegen, durch eine tier- und menschengerechte Arbeitsweise hochwertige Lebensmittel zu erzeugen.“

    Unser Produkt:
    Rohmilchkäse und Naturjoghurt im Glas

    Unser Prinzip:
    Eine bedingungslos transparente Produktion.

    Unser Ziel:
    Der Erhalt unserer Heimat

    Unsere Geschichte:
    Der Altschulzenhof wurde 1867 erbaut und seither als landwirtschaftlicher Betrieb geführt. Seit 1997 verarbeiten wir die Milch unserer Kühe zu Käse und diversen Milchprodukten aus „Heumilch“. Unsere Kühe, die noch stolz ihre Hörner tragen, beweiden den ganzen Sommer unsere Steillagen und Streuobstwiesen, dort wo sie auch im Weidemelkstand gemolken werden.

    altschulzenhof.de

    Schließen
  • Timo Nau

    Weid’Blick
    Mitglied seit 2019

    Mehr
  • „Wir erzeugen transparent und mit Verantwortung regionale Lebensmittel für Sie – damit Sie wissen, wo diese herkommen und wie sie erzeugt werden. So sind Sie eingebunden in eine Wertschätzung regionaler und anhand der ALBGEMACHT-Kriterien nachvollziehbarer Lebensmittelerzeugung.“

    Unser Produkt:
    G´scheide Kartoffeln von der Alb mit dem Geruch von Erde.

    Unser Prinzip:
    Mit Respekt gegenüber der Natur produzieren wir aus Überzeugung und mit viel Herzblut regionale Lebensmittel.

    Unser Ziel:
    Es ist uns ein Anliegen, das Erbe der Vorfahren weiterzuführen und mit einer Verbindung aus Tradition und Moderne zur Förderung der Artenvielfalt beizutragen.

    Unsere Geschichte:
    Unser Hof hat seinen Ursprung in den 1950er Jahren, als ihn meine Großeltern als Gemischtbetrieb mit Milchkühen, Hühnern und Schweinen sowie Getreide- und Kartoffelanbau bewirtschafteten. Seit 1997 führe ich den Hof nun in der dritten Generation und baue ihn mit Unterstützung meiner Familie weiter aus. Ich habe immer schon aus Überzeugung auf Direktvermarktung gesetzt, so habe ich glücklicherweise täglich den direkten Kontakt zum Kunden.

    Schließen
  • Timo Nau

    Weid’Blick
    Mitglied seit 2019

    Mehr
  • „Wir erzeugen transparent und mit Verantwortung regionale Lebensmittel für Sie – damit Sie wissen, wo diese herkommen und wie sie erzeugt werden. So sind Sie eingebunden in eine Wertschätzung regionaler und anhand der ALBGEMACHT-Kriterien nachvollziehbarer Lebensmittelerzeugung.“

    Unser Produkt:
    G´scheide Kartoffeln von der Alb mit dem Geruch von Erde.

    Unser Prinzip:
    Mit Respekt gegenüber der Natur produzieren wir aus Überzeugung und mit viel Herzblut regionale Lebensmittel.

    Unser Ziel:
    Es ist uns ein Anliegen, das Erbe der Vorfahren weiterzuführen und mit einer Verbindung aus Tradition und Moderne zur Förderung der Artenvielfalt beizutragen.

    Unsere Geschichte:
    Unser Hof hat seinen Ursprung in den 1950er Jahren, als ihn meine Großeltern als Gemischtbetrieb mit Milchkühen, Hühnern und Schweinen sowie Getreide- und Kartoffelanbau bewirtschafteten. Seit 1997 führe ich den Hof nun in der dritten Generation und baue ihn mit Unterstützung meiner Familie weiter aus. Ich habe immer schon aus Überzeugung auf Direktvermarktung gesetzt, so habe ich glücklicherweise täglich den direkten Kontakt zum Kunden.

    Schließen
  • Axel Sonnemann

    Bio-Albhonig
    Mitglied seit 2020

    Mehr
  • “ Ich verarbeite meinen Honig schonend und sorgfältig, dadurch wird die würzige Vielfalt des Biosphärengebiets in jedem Glas Honig schmeckbar.“

    Mein Produkt:
    G´scheider Bio-Honig und Imkereiprodukte.

    Mein Prinzip:
    Ich imkere mit Hand und Verstand.

    Mein Ziel:
    Leben und leben lassen. Durch eine angemessene Anzahl an Bienenvölkern je Standort möchte ich die Verdrängung von Wildinsekten vermeiden, die ebenfalls einen nicht unerheblichen Beitrag zur Bestäubung leisten.

    Schließen
  • Axel Sonnemann

    Bio-Albhonig
    Mitglied seit 2020

    Mehr
  • “ Ich verarbeite meinen Honig schonend und sorgfältig, dadurch wird die würzige Vielfalt des Biosphärengebiets in jedem Glas Honig schmeckbar.“

    Mein Produkt:
    G´scheider Bio-Honig und Imkereiprodukte.

    Mein Prinzip:
    Ich imkere mit Hand und Verstand.

    Mein Ziel:
    Leben und leben lassen. Durch eine angemessene Anzahl an Bienenvölkern je Standort möchte ich die Verdrängung von Wildinsekten vermeiden, die ebenfalls einen nicht unerheblichen Beitrag zur Bestäubung leisten.

    Schließen
  • Uschi Gorzelany

    Biohof Gorzelany
    Mitglied seit 2021

    Mehr
  • „Wir wollen Besonderes wagen: alte Sorten wiederentdecken, auf steinigem Boden Gemüse anbauen und in rauen Wintern über unsere eigenen Grenzen hinauswachsen.“

    Unser Produkt:
    G´scheider Bio-Eier

    Unser Prinzip:
    Artgerechte und naturverbundene Hühnerhaltung nach ökologischen Richtlinien. Viel Fläche für unsere Hennen und eine traditionelle Anbauweise des Futters, die die Fruchtbarkeit des Bodens erhält.

    Unser Ziel:
    Unser Ziel ist es, von der Landwirtschaft und unseren Erzeugnissen gut und wirtschaftlich leben zu können und wirklich gute Lebensmittel zu erzeugen, ohne dabei die Tiere, den Boden, die Natur oder andere Menschen auszubeuten.
    Unsere Geschichte:
    Der Biohof Gorzelany liegt unweit des Großen Lautertals auf der Alb. Bereits vor 60 Jahren verkaufte die Großmutter den „Städtern“ ihre Kartoffeln und hielt eine kleine Hühnerschar auf dem Hof. 1993 starteten wir mit dem Verkauf auf dem Münsinger Wochenmarkt. Seit 2007 bewirtschaften wir den gut 70 ha großen Familienbetrieb nach den Grundätzen des ökologischen Landbaus und sind innerhalb des Naturland Verbandes zertifiziert. Der ganzen Familie Gorzelany liegt das Wohlergehen unserer Tiere und ein nachhaltiger Umgang mit der Natur sehr am Herzen.

    www.biohofgorzelany.de

    Schließen
  • Uschi Gorzelany

    Biohof Gorzelany
    Mitglied seit 2021

    Mehr
  • „Wir wollen Besonderes wagen: alte Sorten wiederentdecken, auf steinigem Boden Gemüse anbauen und in rauen Wintern über unsere eigenen Grenzen hinauswachsen.“

    Unser Produkt:
    G´scheider Bio-Eier

    Unser Prinzip:
    Artgerechte und naturverbundene Hühnerhaltung nach ökologischen Richtlinien. Viel Fläche für unsere Hennen und eine traditionelle Anbauweise des Futters, die die Fruchtbarkeit des Bodens erhält.

    Unser Ziel:
    Unser Ziel ist es, von der Landwirtschaft und unseren Erzeugnissen gut und wirtschaftlich leben zu können und wirklich gute Lebensmittel zu erzeugen, ohne dabei die Tiere, den Boden, die Natur oder andere Menschen auszubeuten.
    Unsere Geschichte:
    Der Biohof Gorzelany liegt unweit des Großen Lautertals auf der Alb. Bereits vor 60 Jahren verkaufte die Großmutter den „Städtern“ ihre Kartoffeln und hielt eine kleine Hühnerschar auf dem Hof. 1993 starteten wir mit dem Verkauf auf dem Münsinger Wochenmarkt. Seit 2007 bewirtschaften wir den gut 70 ha großen Familienbetrieb nach den Grundätzen des ökologischen Landbaus und sind innerhalb des Naturland Verbandes zertifiziert. Der ganzen Familie Gorzelany liegt das Wohlergehen unserer Tiere und ein nachhaltiger Umgang mit der Natur sehr am Herzen.

    www.biohofgorzelany.de

    Schließen
  • Christian Waibel

    Die Nudelmacher
    Mitglied seit 2023

    Mehr
  • „Unsere Energie, Kreativität und beste Zutaten in stecken in besonderen Nudeln.“

    Unser Produkt:
    Nudel-Vielfalt in Form und Geschmack auch mit EU-Bio-Zertifikat

    Unser Prinzip:
    Ausschließlicher Einsatz und Erzeugung hochwertiger Nahrungsmittel

    Unser Ziel:
    Mir schaffed gscheide Nudla, die bondrs send ond schmeggad.
    Unsere Geschichte:
    Im Jahr 2013 haben wir uns entschlossen unser Hobby der selbstgemachten Nudeln auszubauen und gründeten unsere Manufaktur „die-NudelMacher“. Wir begannen mit reiner Selbstvermarktung unserer heimatlichen Nudeln auf Genussmärkten in der näheren Umgebung. Zunehmend ließen auch Hühnerhöfe ihre Nudeln aus Hofeiern bei uns produzieren und die Nachfrage nach individuellen Nudelformen im Business- und Eventbereich stieg an.
    Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Verwendung bester regionaler Rohstoffe, zur Herstellung auch visuell besonderes ansprechender Nudeln und zuverlässigem Service für die Wünsche unserer Kunden. Unser Sortiment umfasst mittlerweile auch gut sortierte Gewürze und Öle und seit 2019 sind wir außerdem als NudelMobil mit frischen Nudelgerichten im Streetfood-Catering für Outdoor-Events unterwegs.

    www.die-nudelmacher.de

    Schließen
  • Christian Waibel

    Die Nudelmacher
    Mitglied seit 2023

    Mehr
  • „Unsere Energie, Kreativität und beste Zutaten in stecken in besonderen Nudeln.“

    Unser Produkt:
    Nudel-Vielfalt in Form und Geschmack auch mit EU-Bio-Zertifikat

    Unser Prinzip:
    Ausschließlicher Einsatz und Erzeugung hochwertiger Nahrungsmittel

    Unser Ziel:
    Mir schaffed gscheide Nudla, die bondrs send ond schmeggad.
    Unsere Geschichte:
    Im Jahr 2013 haben wir uns entschlossen unser Hobby der selbstgemachten Nudeln auszubauen und gründeten unsere Manufaktur „die-NudelMacher“. Wir begannen mit reiner Selbstvermarktung unserer heimatlichen Nudeln auf Genussmärkten in der näheren Umgebung. Zunehmend ließen auch Hühnerhöfe ihre Nudeln aus Hofeiern bei uns produzieren und die Nachfrage nach individuellen Nudelformen im Business- und Eventbereich stieg an.
    Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Verwendung bester regionaler Rohstoffe, zur Herstellung auch visuell besonderes ansprechender Nudeln und zuverlässigem Service für die Wünsche unserer Kunden. Unser Sortiment umfasst mittlerweile auch gut sortierte Gewürze und Öle und seit 2019 sind wir außerdem als NudelMobil mit frischen Nudelgerichten im Streetfood-Catering für Outdoor-Events unterwegs.

    www.die-nudelmacher.de

    Schließen

Unsere Mitglieder